Hegering FÖHR
Der Hegering Föhr setzt sich aus 14 Gemeinschaftsjagdbezirken mit rund 140 Mitgliedern zusammen. Die bejagbare Fläche entspricht ca. 6000 Hektar. Die Insel Föhr unterteilt sich in Marsch und Geestland.
Das Wildvorkommen ist artenreich und auf einem gleichbleibendem und bei manchen Arten auch zunehmendem Bestand. Die Gänsepopulation ist so stark angewachsen, dass landwirtschaftliche Flächen nur mit großem Aufwand und teilweisen Einbußen bewirtschaftet werden können.
Neben den Wildarten wie Reh, Hase, Kaninchen, sämtlichen Enten und Gänsearten, Fasan, Taube, Krähe und Schnepfe gibt es eine große Anzahl an Wiesenvögeln und auch den Seeadler welcher auf der Insel brütet.
Nicht nur die aufgezählten Arten werden auf der Insel gehegt und gepflegt. Auch Seehund und Kegelrobbe werden durch 2 Seehundjäger betreut.
Um der Allgemeinheit die Jagd etwas näher zu bringen, wird im Spätsommer ein Hegeringfest ausgerichtet. Dort werden Kinderspiele, Informationen rund um die Jagd und Wildgerichte angeboten.
Im Jahr 2025 findet erstmalig eine Drohne zur Kitzrettung Anwendung. Dadurch wird die Arbeit, welche vorher zu Fuß durchgeführt wurde, erheblich erleichtert und verbessert.
Um dieses Projekt am laufen zu halten, werden freiwillige Helfer und auch Spender gesucht. Diese können sich an Torben Jacobs 01724242031 oder Björn Flor 016096754593 melden.